Das Vorgehen bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit gleicht dem bei anderen gesundheitlichen Problemen, mit einem Unterschied: der Behandlung unterzieht sich keine Einzelperson, sondern ein Paar. Der erste Schritt ist eine Erstberatung bei einem Facharzt, der anhand eines Gesprächs mit beiden Partnern deren gemeinsame Anamnese erstellt und die grundlegenden diagnostischen Tests zur Feststellung des aktuellen Zustands der reproduktiven Gesundheit der Partnerin durchführt. Der Partner sollte zur Erstberatung bereits mit den Ergebnissen seines Spermiogramms erscheinen, für das er auch bei uns einen Termin vereinbaren kann. Anschließend entscheidet der Arzt oder die Ärztin anhand der Anamnese sowie auch der Ergebnisse der ersten Untersuchungen über den weiteren Behandlungsablauf bzw. die Notwendigkeit zusätzlicher diagnostischer Untersuchungen. Jeder Patient und jede Patientin ist einzigartig. Deshalb gehen wir die Behandlung jedes Paares individuell an. Auch wenn die Diagnose dieselbe sein kann, ist der Behandlungsverlauf unterschiedlich, denn der Arzt oder die Ärztin entscheidet darüber im Zusammenhang mit weiteren Informationen wie der Anamnese des Patienten/der Patientin oder konkreten Ergebnissen der einzelnen Untersuchungen.
Um Unfruchtbarkeit erfolgreich behandeln zu können, müssen wir ihre Ursache kennen. Die reproduktive Gesundheit ist ein komplexes System, in das eine Vielzahl von Variablen einfließt. Eine gute Diagnostik ist daher absolut unabdingbar und wir bei ISCARE legen großen Wert auf sie. Wir bemühen uns darum, unsere Patienten/Patientinnen als Partner zu behandeln und die Behandlung so gut wie möglich auf sie zuzuschneiden, und dies nicht nur anhand der Anamnese und der Untersuchungsergebnisse, sondern auch anhand der Beobachtung ihrer Reaktion auf die bisherige Behandlung.
Die Auswahl der Behandlung selbst folgt einer logischen Abfolge, wobei der Arzt oder die Ärztin der Unterstützung einer natürlichen Empfängnis wann immer möglich den Vorrang gibt. Wenn die Chancen, auf natürlichem Wege schwanger zu werden, gering sind, versuchen wir, von einfacheren Formen der assistierten Reproduktion wie IUI über Standardmethoden wie IVF bis hin zu den komplexesten Methoden wie der Behandlung mit gespendeten Keimzellen oder Embryonen zu gehen. Ausführlichere Informationen zu den Verfahren finden Sie bei den einzelnen Behandlungsarten.
Für den Besuch der Klinik für assistierte Reproduktion benötigen Sie weder eine ärztliche Empfehlung noch Untersuchungsergebnisse. Wenn Sie eine unserer Kliniken besuchen möchten, kontaktieren Sie uns telefonisch während der Sprechstunden oder jederzeit über das Kontaktformular. Unsere Mitarbeiter an der Rezeption werden einen Termin mit Ihnen vereinbaren und Ihnen eventuelle Fragen beantworten.
Die gesamte Erstberatung dauert etwa anderthalb Stunden, wobei etwa eine halbe Stunde direkt der Beratung mit dem Arzt oder der Ärztin gewidmet ist. Wenn der Arzt oder die Ärztin kein Deutsch spricht, ist auch ein Koordinator anwesend, der für die Übersetzung sorgt. Mit den meisten Ärzten können Sie aber direkt auf Englisch kommunizieren. Ein Teil der Beratung mit dem Arzt oder der Ärztin ist dem Gespräch und der Erstellung einer Anamnese gewidmet, ein anderer Teil den Eingangsuntersuchungen und der Erstellung eines Behandlungsprotokolls.
Nach der Beratung mit dem Arzt oder der Ärztin wird sich Ihnen eine weitere Stunde ein Koordinator widmen, der mit Ihnen die Verträge, aber auch die Preislisten und weitere Informationen bezüglich der Behandlung erörtert, Ihnen alles erklärt und eventuelle Fragen beantwortet. Gleichzeitig wird er die für Ihre Behandlung relevanten Positionen auf der Preisliste markieren, sodass Sie schon im Voraus einen Überblick über den ungefähren Preis erhalten. Die Erstberatung ist für alle Patienten/Patientinnen unverbindlich, wenn es Ihnen also nicht gelingt, Ihren Kinderwunsch umzusetzen, zögern Sie nicht und suchen Sie eine unserer Kliniken auf.
Wenn Sie bereits Ergebnisse früherer Untersuchungen von Ihrem Facharzt oder einer anderen Klinik haben, schicken Sie uns diese unbedingt vorab zu, damit sich der Arzt oder die Ärztin im Voraus damit vertraut machen kann. Auch wenn die Untersuchungen erneut absolviert werden, bieten dem Arzt oder der Ärztin ältere Ergebnisse wertvolle Hinweise auf die zeitliche Entwicklung Ihrer Gesundheit.
Die Beratung selbst kann auch online über Skype absolviert werden. In diesem Falle dauert die Beratung etwa eine halbe Stunde. Die Eingangsuntersuchungen können Sie bei Ihren Fachärzten absolvieren und die Ergebnisse zur Beratung vorlegen, oder Sie können sie nachträglich absolvieren, bei Ihrem nächsten Präsenzbesuch unserer Klinik. Dann findet auch der Beratungsteil mit der Koordinatorin statt.